Laffer-Kurve

Darstellung der Laffer-Kurve in der Form, wie sie von Trabandt und Uhlig (2011) vermutet wird („Tax Rate“ = Steuersatz, „Tax Revenue“ = Steueraufkommen)

Die Laffer-Kurve ist ein nach dem US-Ökonomen Arthur B. Laffer benannter finanzwissenschaftlicher hypothetischer Zusammenhang, dem zufolge die Steuereinnahmen des Staates mit steigendem Steuersatz zunächst steigen, dann nach Erreichen eines Maximums wieder sinken, also die Form eines umgekehrten „U“ annehmen. Das bedeutet insbesondere, dass bei hohen Steuersätzen eine Senkung beispielsweise der Einkommensteuer das Einkommensteueraufkommen erhöhen kann.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search